zurück zur Suche | |
Beginn (Datum) | 31.08.2023 |
Beginn (Uhrzeit) | 08:30 |
Bewerbungsfrist | 20.08.2023 |
Titel | [kit]: 2023 - reloaded Kasseler Intensivpflegetage |
Bildungsart | Fachveranstaltungen |
Bildungstyp | Onlineveranstaltungsmanagement OVM |
Ende (Datum) | 01.09.2023 |
Ende (Uhrzeit) | 16:00 |
Logo | |
Kürzel | kit - 2023 |
Sollstunden (Summe) | 0 |
Teilnehmerzahl (aktuell) | 46 |
Teilnehmerzahl (max.) | 200 |
Teilnehmerzahl (min.) | 30 |
Veranstalter | Gesundheit Nordhessen Holding AG |
Veranstalter - Ansprechpartner |
Moritz Arndt 0561 9802375 moritz.arndt@gnh.net |
Veranstaltungsraum | Klinikum Kassel, Haus E, Ebene 8, Konferenzraum 3 |
Zielgruppen |
Ärztlichen Dienst Pflegedienst |
Verantwortliche - Administration |
Moritz Arndt
0561 9802375 moritz.arndt@gnh.net FOS Ricardo Klimpel ricardo.klimpel@gnh.net |
Informationen - Ausführliche Beschreibung | Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Ihnen nach einer Unterbrechung unseren 13. Kasseler Intensivpflegetag [kit]: 2023 - Reloaded präsentieren zu können. Die Krisen unserer Zeit, insbesondere die Covid-Krise, haben die Schwächen unseres Gesundheitssystems schonungslos aufgezeigt. Der Fachkräftemangel in der Intensivmedizin hat sich verschärft und nachhaltige Lösungen sind nicht wirklich in Sicht. Sehr spannend wird die Ausgestaltung der von Gesundheitsminister Karl Lauterbach angestoßenen Klinikreform. Der Reformvorschlag der Regierungskommission zeigt sicher interessante und gute Ansätze, aber eine Lösung für den Fachkräftemangel ist auch hier bisher nicht direkt zu erkennen, aber nur auf die Politik zu zeigen, ist zu einfach. Vielmehr müssen wir als Verantwortliche am Patientenbett und im Management dem Fachkräftemangel begegnen und Arbeitsbedingungen schaffen, die für neue Kolleginnen und Kollegen attraktiv sind. Wir wollen unsere Freude an den schönen Berufen in Medizin und Pflege erhalten. Daher sind wir sehr gespannt auf die Sichtweisen unseres Special Guests. Im Mittelpunkt unseres [kit]: 2023 - Reloaded steht wie immer der Patient und die Qualität der intensivmedizinischen Behandlung. Von komplexen Fallbeispielen in der Versorgung Schwerverletzter, über die Versorgung von Wunden, die enterale Ernährung bis hin zur Umsetzung von Leitlinien, nehmen unsere Referent*innen spannende Themen auf. Aber auch nachdenkliche Themen, wie die Ethik in der Intensivmedizin, haben ihren Platz im [kit]: 2023 - Reloaded. Wir freuen uns, Sie in Kassel begrüßen zu dürfen. Helmut Zeilfelder | Pflegerischer Geschäftsführer Heike Henne Marinò | Pflegedienstleitung |
Informationen - Programm | 31.08.2023 08:30 Reloaded & Grußwort | Ricardo Klimpel & Moritz Arndt 09:00 Leitthema | Das komplexe Fallbeispiel | Manuela Seifert & OÄ Ulrike Buchholz 09:45 #Murphy’s Law? Aus Sicht der Anästhesie & Notfallpflege | Adda Erdmann & Sebastian Bach 10:30 Polytraumaversorgung & S3-Leitlinie | Ricardo Klimpel 11:30 #Nachdenklich Ethik in der Intensivtherapie | Prof. Dr. med. univ. Caroline Rolfes 12:15 Beatmungsstrategien beim akuten Lungenversagen - Spontanatmung so früh wie möglich? | Prof. Dr. med. Ralf Michael Muellenbach 13:30 Zukunft Krankenhausreform #Stärkung Intensivpflege? | Helmut Zeilfelder & Heike Henne-Marinò 14:15 Podiumsdiskussion mit Special Guest Doc Caro 16:00 Verabschiedung und Ausklang 01.09.2023 09:00 Reloaded | Ricardo Klimpel & Moritz Arndt 09:05 #Zack Zack - … Auf den Bauch! Methoden sicherer Bauchlagerung | Carsten Hermes & Ricardo Klimpel 10:15 #Oh Wunde - … Nun richtig versorgen! | Anja Langula 11:15 Hirntod … und das Ende des Lebens? | PD Dr. med. Christian Roth 12:10 Palliative Versorgung unter ethischen Gesichtspunkten | Sören Wollrath 13:00 #Erfüllbar - Umsetzung von Leitlinien | Carsten Hermes 14:00 #Yeah Kalorien - Enterale Ernährung | Anette Pfetzing 14:45 ECPR - … Wer ist CARL? | Richard Henke 15:30 #Beendet - Reloaded | Ricardo Klimpel & Heike Henne-Marinò |
Informationen - Sonstige Informationen | Im Rahmen des [kit]: 2023 - Reloaded laden wir an beiden Tagen zu einem spannenden Rundgang auf unserem Hubschrauberlandeplatz ein und werden den Weg eines Schwerverletzten im Intensivbereich nachverfolgen. |
Informationen - Teilnahmegebühr | Die Teilnahmegebühr beträgt 100,- Euro (inkl. eines schmackhaften Caterings). Für KollegInnen der GNH werden die Kosten übernommen. |
Informationen - Referenten | Special Guests und Carsten Hermes Ricardo Klimpel und Moritz Arndt in der Moderation Manuela Seifert OÄ Ulrike Buchholz Adda Erdmann Sebastian Bach Prof. Dr. med. univ. Caroline Rolfes Prof. Dr. med. Ralf Muellenbach Helmut Zeilfelder Heike Henne-Marino Anja Langula PD Dr. med. Christian Roth Sören Wollrath Anette Pfetzing Richard Henke |